Aktuelles
isarpatent gewinnt wichtigen BGH-Fall
Offenkundige Vorbenutzung- die Lebenserfahrung zählt - ein Kommentar zu BGH X ZR 75/18 Im nachstehend auszugsweise wiedergegebenen Urteil BGH X ZR 75/18 vom 21. April 2020 „Konditionierverfahren“ hat der BGH ...
weiterlesen ip Fachseminar 2020
Die aktuelle Situation rund um das Corona-Virus hat uns leider dazu veranlasst, das diesjährige isarpatent ip Fachseminar am 20. November in München abzusagen. Aufgrund der Maßnahmen zum Schutz vor Corona-Viren, ...
weiterlesen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Gesetz zum Abkommen über ein Einheitliches Patentgericht nichtig Das Bundesverfassungsgericht hat heute seinen lang erwarteten Beschluss betreffend die Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz zu dem Übereinkommen über ein ...
weiterlesen Coronavirus Maßnahmen isarpatent
Hinsichtlich der gegenwärtigen Ausbreitung des Coronavirus freuen wir uns Ihnen mitteilen zu können, dass isarpatent® bislang hiervon nicht direkt betroffen ist. Wir verfolgen die aktuellen Entwicklungen und befolgen strikt alle ...
weiterlesen Dr. Xingan Wang besteht chinesische Patentanwaltsprüfung!
Wir gratulieren unserem Kollegen Dr. Xingan Wang sehr herzlich zur bestandenen chinesischen Patentanwaltsprüfung!
weiterlesen Revision of the Rules of Procedure of the Boards of Appeal of the EPO
Sehen Sie unser neueste Präsentation zum Thema Revision of the Rules of Procedure of the Boards of Appeal
weiterlesen Patentabteilung 4.0
Mit anspruchsvollen mittelständischen Unternehmen pflegt isarpatent® eine besondere Mandantenbeziehung, die man im Umfeld der Digitalisierung als zeitgemäß (4.0) ansehen darf. Es handelt sich bei Bedarf um eine Komplettbetreuung zum einen ...
weiterlesen B2Run
Am 16. Juli 2019 war es wieder soweit: unsere 21 isarpatent Läufer gingen an den Start beim Firmenlauf in München. Gemeinsam mit 30.000 Teilnehmer/innen aus rund 1.500 Unternehmen konnten sie ...
weiterlesen Große Beschwerdekammer bestätigt in G1/16 frühere Entscheidung G1/03 und vereinfacht die Kriterien zur Verwendung von „undisclosed disclaimer“
Bisher war die Große Beschwerdekammer in den Entscheidungen G1/03 (G2/03) und G2/10 mit der Zulässigkeit „disclaimer“ befasst. Die G1/03 etablierte gewisse Kriterien für die Zulässigkeit eines „undisclosed disclaimer“. Die zweite ...
weiterlesen FRAND ist immer und überall
Das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Az. I-2 U 31/16) im Verfahren Unwired Planet ./. Huawei zeigt, dass man jedenfalls vor den Düsseldorfer Gerichten (in Verfahren um Standardessentielle Patente (SEP)) auch ...
weiterlesen